Der Umwelt zuliebe: Mal öfter aufs Fahrrad steigen
Der Frühling ist da: Die ersten Sonnenstrahlen blinzeln vom Himmel, Krokusse und Osterglocken blühen.
Dann treibt es viele wieder raus in die Natur nach einem langen, (zugegeben, in diesem Jahr nicht wirklich) kalten Winter: Wir wollen die Sonne genießen und sind so richtig motiviert, unsere Neujahresvorsätze, wie mehr Bewegung an der frischen Luft, jetzt in die Tat umzusetzen (und ganz nebenbei auch was für die Sommerfigur zu tun).
Und wo man damit direkt beginnen kann: Einfach mal öfter aufs Fahrrad steigen!
Vor allem bei Kurzstrecken
Mal schnell zum Supermarkt um die Ecke oder zum Bäcker? Warum dann nicht einfach mal das Auto stehen lassen und mit dem Rad kleinere Besorgungen erledigen?
Besonders bequem ist das natürlich erst, wenn es auch extra Radwege gibt. Dann kann man auch mal ganz gemütlich weitere Strecken mit dem Drahtesel zurücklegen – und vielleicht sogar mal mit dem Rad zur Arbeit fahren?
Andere Länder sind uns voraus
In anderen Ländern wird längst mehr an die Radfahrer gedacht als bei uns: In den Niederlanden (na klar, wo auch sonst!) gibt es sogar schon richtige „Fahrrad-Autobahnen“ oder so genannte Rad-Schnellwege.
Die sollen besonders eben sein und einen größeren Kurvenradius haben, um das Radfahren so angenehm wie möglich zu machen.
In Großbritannien wird derzeit ein SkyCycle-Highway für London geplant – eine Fahrrad-Autobahn, 220 km lang, die sich über die Londoner S-Bahnlinien erstrecken soll, wie der Guardian berichtet.
Doch auch in einigen deutschen Städten kommt die Idee der Fahrrad-Schnellwege gut an. So plant das Land NRW ab 2014 eine Strecke durchs Ruhrgebiet, um den Berufsverkehr zu entlasten und Staus zu vermeiden.
Und damit ist natürlich auch die Sicherheit der Fahrradfahrer gewährleistet.
Eine Alternative?
Was haltet Ihr von der Idee?
Würdet Ihr häufiger aufs Rad steigen, wenn es solche separaten Radwege gäbe? Ich persönlich finde, das ist eine schöne Idee – der Natur und der Figur zuliebe.
Bildquelle:
Fahrrad-Parkplatz: Wikimedia
Paar auf Rädern: shironosov/iStock/Thinkstock